67:48
(24:10; 8:15; 14:10; 21:13)
Der Meistertitel und damit das Triple (3×3 Austrian Club Championship, Cup, Staatsmeister) geht an die BK Raiffeisen Duchess Klosterneuburg. Zum MVP der Saison 2020/21 wird Lisa Zderadicka gewählt. Wir gratulieren herzlich.
Natürlich fällt es uns (noch) schwer, uns über den 2. Platz zu freuen. Trotzdem dürfen wir auf eine durchaus erfolgreiche Saison 2020/21 zurückblicken:
Bereits Anfang August fand bereits das erste Highlight für den österreichischen Damenbasketball statt: Nach 6 Jahren Pause wurde das österreichische Damennationalteam wieder ins Leben gerufen und 17 Spielerinnen fanden sich zu einem 5-tägigen Trainingscamp zusammen. Mit dabei neben den 2 UBI Spielerinnen Camilla Neumann und Nina Krisper auch die 3 internationalen UBI-Exports Simone Sill, Anja Knoflach und Annika Neumann.
Ende August gelingt Obmann Sebastian Eger nach langer Trainer*Innensuche gelingt der große Clou: Mit der Britin Vanessa Ellis holt er eine der erfolgreichsten Trainerinnen aus Groß Britannien nach Graz. Sie hat nicht nur zusammen mit ihrer Mutter die Sheffield Hatters aufgebaut, sie ist auch seit Jahren im Britischen Damennationalteam als Assistentcoach tätig und war mit diesem Team sogar bei Olympia. Vanessa erklärt sich mit einem 1-Jahres-Vertrag bereit unsere 1. Bundesliga hauptamtlich zu übernehmen und ist damit bei uns im Verein der erste weibliche Headcoach für unser Topteam.
Mit der Holding Graz haben wir nun erstmals einen Namenssponsor an Deck. Aus UBI Graz wird UBI Holding Graz. Der Beginn einer hoffentlich langen und erfolgreichen Zusammenarbeit. Bei einer Pressekonferenz in der Grazer Innenstadt wird der Namenssponsor und die anderen Hauptsponsoren vorgestellt. Das Medieninteresse ist groß, neben den Zeitungen und Radios ist auch der ORF anwesend.
In der jährlichen Energie-Steiermark-Trophy kann man trotz strengen Corona-Bestimmungen mit den BK Duchess Klosterneuburg und Vienna United PSV 2 hochkarätige Teams und Titelanwärterinnen für die Teilnahme gewinnen. Liga-Newcomer KOS Celovec runden das Turnier ab. UBI Holding Graz zieht in das Finale ein, muss sich dort aber den Wienerinnen geschlagen geben und erreichen den 2. Platz.
Wir starten fulminant in die erste Liga. Mit einem stark verjüngtem Kader (Altersdurchschnitt liegt bei 20 Jahren) können die Grazerinnen nicht gestoppt werden und bleiben bis Jänner sowohl im Cup als auch in der Liga ungeschlagen, was der Einzug ins Cupfinale und die Tabellenführung in der BDSL bedeutet.
Das erste 3×3 Turnier wurde aufgrund der angespannten Coronasituation abgesagt, stattdessen aber ein 3×3 Camp mit allen Prospects abgehalten. Mit von der Partie Camilla Neumann, Nina Krisper und Erin Foxhall.
Im Jänner das erste große Highlight: zum ersten mal in der Geschichte von UBI Graz wird ein Grunddurchgangspiel der Damenliga im öffentlichen Fernsehen live ausgestrahlt (ORF Sport +). Gegen die Basket Flames können wir die Aufregung bei Seite schieben und dominieren das Spiel gegen den Tabellenvierten. Diesem Livespiel sollen noch weitere folgen.
2 Wochen danach müssen wir unsere erste Niederlage einstecken. Wir verlieren gegen die BK Duchess in der Overtime, können aber dank der besseren Punktedifferenz an der Spitze bleiben. Trotzdem gewinnt die Liga dadurch an Spannung, da wir uns nun keinen “Patzer” mehr erlauben dürfen und alle anderen Spiele für uns entscheiden müssen um an der Tabellenspitze zu bleiben.
Ende Jänner findet das nächste ganz große Event für die Damen statt. Die 3×3 Austrian Club Championships werden in Graz im Dom im Berg durchgeführt, bei dem alle österreichischen Erstligisten maximal 2 Teams stellen dürfen, die um den ersten Titel in der Saison 2020/21 kämpfen. Unsere beiden Teams Grazhoopers (Camilla Neumann, Nina Krisper, Erin Foxhall, Simone Schwarzinger) und Elité (Eva Fellner, Josefine Meyer, Ruth Gutjahr, Lilly Holzner) machen eine tolle Figur. Die Grazhoopers müssen sich erst im Halbfinale gegen die späteren Gewinnerinnen geschlagen geben, gewinnen aber im kleinen Finale den 3. Platz. Die Herzöginnen (BK Duchess Klosterneuburg) sichern sich den ersten Titel der Saison.
Im Anschluss findet in der FIBA-Break der nächste 3×3 Lehrgang für das Damennationalteam statt. Im erweiterten Kader sind Nina Krisper und Camilla Neumann, letztere darf sogar mit dem 6er-Kader nach Paris um dort ein Trainingscamp mit der französischen Delegation mit vielen Freundschaftsspielen abzuhalten.
Zwei Wochen danach folgt schon die nächste Titelentscheidung. Im Cupfinale treten wir gegen die BK Raiffeisen Duchess Klosterneuburg in St. Pölten an. Wieder Liveübertragung im Fernsehen, wieder kein Spiel für schwache Nerven. Wir führen 34 Minuten des Spiels, die Duchess spielen aber zum Schluss ihre Routine aus und holen sich in den Schlussminuten den Pokal. Zum Cup-MVP wird Ex-UBI-Spielerin Michaela Wildbacher gewählt.
Von der Niederlage lassen wir uns aber nicht entmutigen. Wir lassen im Grunddurchgang nichts mehr anbrennen und entscheiden alle restlichen Spiele für uns, was die Tabellenspitze vor den Playoffs für uns bedeutet. Nach 2 klaren Spielen gegen die jungen Basket Flames ziehen wir ins Finale ein. Im Finale verpassen wir leider 2x den Start, können trotzdem einen Sieg holen. Am Ende geht der Titel jedoch verdient an die Klosterneuburgerinnen, die sich den 3. Titel in dieser äußerst erfolgreichen Saison holen. Lisa Zderadicka wird von den Coaches und Kapitäninnen der Liga zum MVP gewählt. Wir gratulieren nicht nur herzlich zu den verdienten Auszeichnungen für den Verein und die Spielerinnen, wir möchten uns auch an dieser Stelle für alle stets fair geführten Finalspiele bedanken, die mit viel Respekt gegenüber unserem Team geführt wurden.
Auch wenn es am Ende zu keiner offiziellen Auszeichnung reichte, möchten wir tollen Leistungen unserer Spielerinnen über die ganze Saison hinweg erwähnen, die in jeder Statistik wirklich Top-Werte und damit Top-Platzierungen erreicht haben:
Punkte pro Spiel:
1. Platz: Camilla Neumann – 19,6 Punkte pro Spiel
3. Platz: Nina Krisper – 16,86 Punkte pro Spiel
Rebounds pro Spiel:
1. Platz: Camilla Neumann – 13,75 Rebounds pro Spiel
9. Platz: Nina Krisper – 7,6 Rebounds pro Spiel
Effizienz (Durchschnitt):
1. Platz: Camilla Neumann – 32,9
3. Platz: Nina Krisper – 21,4
Assists pro Spiel:
1.Platz: Simone Schwarzinger – 4,8 Assists pro Spiel
6. Platz: Camilla Neumann – 4 Assists pro Spiel
2P getroffen:
3. Platz: Nina Krisper – 5,7 pro Spiel
4. Platz: Camilla Neumann – 4,85 pro Spiel
2P % :
1. Platz: Camilla Neumann – 58,76%
2. Platz: Nina Krisper – 54,19%
3P getroffen:
6.Platz: Camilla Neumann – 1,7 pro Spiel
7. Platz: Erin Foxhall – 1,45 pro Spiel
3P %:
3. Platz: Camilla Neumann – 36,17%
6. Platz: Erin Foxhall – 35,37%
Freiwürfe getroffen:
2. Platz: Camilla Neumann – 4,8 pro Spiel
10. Platz: Erin Foxhall – 2,7 pro Spiel
Freiwürfe %:
3. Platz: Camilla Neumann – 80%
Offensiv Rebounds:
3. Platz: Camilla Neumann – 3,8 pro Spiel
4. Platz: Nina Krisper – 3,8 pro Spiel
Defensiv Rebounds:
1. Platz: Camilla Neumann – 9,95 pro Spiel
Steals:
1. Platz: Camilla Neumann – 4,55 pro Spiel
7. Platz: Nina Krisper – 2,55 pro Spiel
Blocks:
2. Platz: Camilla Neumann – 2,25 pro Spiel
10. Platz: Eva Fellner – 0,45 pro Spiel
Assists/Turnover:
10. Platz: Camilla Neumann – 1,36
Steals/Turnover:
2. Platz: Camilla Neumann – 1,54
5. Platz: Nina Krisper – 1,16
DoubleDoubles:
1. Platz: Camilla Neumann – 18 DD in 20 Spielen!!
10. Platz: Nina Krisper – 4 DD in in 20 Spielen
+/- Statistik:
2. Platz: Camilla Neumann – 17,4 im Durchschnitt
4. Platz: Nina Krisper – 14,7 im Durchschnitt
5. Platz: Simone Schwarzinger – 14,15 im Durchschnitt
7. Platz: Eva Fellner – 9,8 im Durchschnitt
10. Platz: Laura Bischof – 9,39 im Durchschnitt
Nicht zuletzt möchten wir uns bei allen bedanken, die diese Saison mit besonderen Herausforderungen möglich gemacht haben. Angefangen bei Spielerinnen und Trainerstaff, Danke für euren unermüdlichen Einsatz, für die tollen spannenden Spiele, die ihr uns geliefert habt und ihr euch von Rückschlägen nicht entmutigen habt lassen. Danke an den Athlethiktrainer Mag. Martin Appel und Physiotherapeut Reiner Glanz, die unser Team fit gehalten und größere und kleinere Verletzungen bestmöglich therapiert haben. Danke dem gesamten Vorstand, der nicht davor gescheut hat mit anzupacken, wenn Hände gefehlt haben und sich um die Angelegenheiten im Hintergrund gekümmert haben. Besonderen Dank an Wolfgang Trummer, der das Team mit Dressen, Socken und Rucksäcken versorgt und mit viel Mühe den UBI Shop aufgebaut hat. Vielen Dank den Fahrern Dawn Foxhall und Josef Schwarzinger, die uns diese Saison zu den Auswärtsspielen begleitet haben und den Fans, die uns von zu Hause aus die Daumen gedrückt haben. Danke an unseren viel gefeierten Hallensprecher Reinhard Seigner, der die Heimspiele zu etwas Besonderem gemacht hat und uns außerdem immer wieder aus den Zeitungen strahlen ließ. Danke an unseren Bernd Kohlmaier, ohne den unsere Posts und Zeitungsartikel ohne Bilder wären. Vielen Dank an den Sportpark und die Unionhalle und deren Mitarbeiter, die uns bei Fragen und Unklarheiten mit Rat und Tat beiseite gestanden sind und uns die ganze Saison über unterstützt haben. Danke an den ÖBV, der die Liga heuer wirklich professionalisiert hat, der die Livestreams und Fernsehübertragungen ermöglicht hat und trotz der Hürden dieser Saison sich nicht davor gescheut hat neue Sachen auszuprobieren. Ein ganz besonderes Danke geht natürlich an unsere Sponsoren (Holding Graz, Energie Steiermark, Raiffeisen, Union, Stadt Graz, Land Steiermark, Intersport) ohne die wir nicht dort wären, wo wir jetzt sind. Ihr macht es erst möglich, dass wir in der 1. Liga spielen und professionell arbeiten können.
Damit verabschieden wir uns von der Bundesligasaison 2020/21 und freuen uns auf eine neue, aufregende und hoffentlich erfolgreiche Saison 2021/22.